Menu

Treppenschutzgitter Test – Sicherheit für Babys und Kleinkinder

 

 

 

TreppenschutzgitterBei einem Treppenschutzgitter oder Türschutzgitter handelt es sich um eine sehr sichere Schutzvorrichtung, die sowohl Neugeborene als auch Babys und Kleinkinder vor gefährlichen Wohnbereichen und Treppenaufgängen, wie einer Wendeltreppe, schützt.

Hier klicken für das beste Treppenschutzgitter für 2023

 

Mit einem Schutzgitter kann die Zugriffs- und Zugangsmöglichkeit eines Kleinkindes wirkungsvoll eingeschränkt werden. Auch dient ein Treppenschutzgitter als Wohnbereichabtrennung für Haustiere, wie Hunde und Katzen, die sich nur in einem bestimmten Wohnungsteil aufhalten sollen.

Bei der Auswahl eines geeigneten Schutzgitters ist vor allem darauf zu achten, dass das Produkt sämtlichen Sicherheitsnormen entspricht. Sehr praktisch sind kompakt geformte, zusammenklappbare Türschutzgitter, die auf Reisen mitgenommen werden können.

 

Inhalte

Modellarten

Auf dem Produktmarkt gibt es eine schier unendlich große Auswahl an Treppenschutzgittern. Die einfachste Art ist ein Schutzgitter, welches aus Stoffmaterial gefertigt ist und besonders leicht sowie schnell aufgestellt und zusammengeklappt werden kann. Diese Version eignet sich am besten, wenn der Schutz des Gitters nicht ständig gewährleistet sein muss. Praktisch sind diese kompakt geformten Schutzgitter auch für unterwegs oder auf Reisen.

Direkt zur großen Treppenschutzgitter Test Vergleichstabelle

TreppeStoff-Gitter werden überlicherweise zwischen 2 Türpfosten eingeklemmt. Auch gibt es Schutzgitter aus Metall und Holz, die ebenfalls mittels einer Klemmvorrichtung montiert werden. Beliebter und wesentlich besser sind Sicherheitsgitter, die in Wänden oder Türrahmen mittels Bohrungen fest verankert werden. Diese Gitterversionen sind ausgesprochen stabil und werden auch von Personen geschätzt, die das Gitter als Wohnabtrennung für Hunde oder Katzen verwenden.

In der Höhe und Breite unterscheiden sich die Gitter ebenfalls. Auch in der Verarbeitung des Materials gibt es große Unterschiede: Neben Naturholzgittern und Stoffgittern werden auch reine Stahlgitter, die mit einer Pulverbeschichtung versehen sind, angeboten. Vor allem beliebt sind Metallschutzgitter in modern ausgestatteten Wohnungen.

Treppenschutzgitter sind schwenkbar und je nach Ausführung von 70 Zentimetern auf knapp 140 Zentimetern in der Breite einstellbar. Mittels eines Hebels oder Riegels wird der Schwenkmechanismus zum Öffnen und Schließen des Gitters in Kraft gesetzt. Auch Türschutzgitter sind mit einer Schwenktür ausgestattet und oftmals mit einer Hand zu öffnen und zu schließen. Allerdings gibt es auch feste Gittervarianten, die den Vorteil haben, dass sie auch bei hartnäckigen Versuchen dem Baby keinen Durchgang verschaffen können.

Wie breit dagegen die Abstände zwischen den einzelnen Gittern sind können wir ihnen nicht pauschal sagen. Häufig sind die Abstände vergleichbar mit denen bei Laufgittern. Dies ist meist von Hersteller zu Hersteller etwas unterschiedlich. Genaue Informationen können Sie deshalb in unseren Produktbeschreibungen oder beim Hersteller selbst erfahren.

Für den Außenbereich sind dagegen viele Treppenschutzgitter nicht geeignet. Die Materialien sind bei den meisten Modellen einfach nicht wetterfest und würden innerhalb kürzester Zeit erste Schäden davon tragen.

Verwendung

Mädchen sitzt auf TreppeKinderschutzgitter sind ab der Geburt verwendbar. Das Höchstalter variiert von Modell zu Modell, beim Kauf sollte genau ersichtlich sein, bis wann das Gitter seine Schutzfunktion gewährleisten kann. Die meisten Treppenschutzgitter eignen sich für Kinder bis 2 Jahre. Es gibt aber auch Ausnahmen, bei denen die Gitter bis zur Vollendung des 3. Lebensjahrs verwendet werden können. Diese Kinderschutzgitter sind dann bis zu einer Höhe von 80 Zentimetern verstellbar.

Für niedrigere Absperrgitter gibt es entsprechendes Zubehör, mit dem dafür gesorgt werden kann, dass sich das Gitter leicht in der Höhe verstellen lässt. Beachten sollte man, dass herkömmliche Schutzgitter, die für Kleinkinder bis 2 Jahren geeignet sind, eine maximale Höhe von 65 Zentimetern besitzen – die Höhe ist allerdings für große und sportliche Kinder ab 1,5 Jahren sehr leicht überwindbar. Falls man das Treppengitter länger verwenden möchte, sollte man sich frühzeitig über mögliche, passende Verlängerungs-Bauteile im Fachhandel oder Internet erkundigen.

Zubehör

Neben diversen Verlängerungen kann man auch Winkelemente nachkaufen, mit denen weitere Gitterteile angebaut werden können und das Gitterschutzsystem damit verlängern. Vor allem sinnvoll ist die Anschaffung von kurvigen Winkelelementen, wenn die Treppensicherung beispielsweise zur nebenan liegenden Tür erweitert werden soll. Tür- und Treppenschutzgitter sind allerdings auch ohne Winkelelemente weiterführbar, mit einem oder zwei Verlängerungsteilen kann man einen zusätzlichen Schutz von bis zu 158 Zentimetern erzielen.

Treppenschutzgitter Kauftipps

Baby krabbeltBevor man sich für ein Schutzgitter für Treppen entscheidet, sollte man die Breite zwischen dem Türrahmen und der Treppe mit einem Zollstock ausmessen. Nur Treppen- und Türschutzgitter, die für die individuellen Maße geeignet sind, sind auch wirklich sicher und erfüllen ihren Zweck. Beachten sollte man, dass die Ausmaße von vielen erhältlichen Gittern zum Klemmen in der Höhe und Breite flexibel verstellbar sind. Beachten sollte man bei diesen Modellen allerdings, dass die Spannung und Stabilität des Gitters mit zunehmender Weite zum Teil immens abnimmt.

Beim Kauf eines Treppenschutzgitters sollte man darauf achten, dass der Verriegelungs-Mechanismus für das Kind nicht einfach durchschaubar ist. Welche Art von Treppenschutzgitter das Kind möglichst effektiv und lange vor gefährlichen Situationen schützt, hängt zum einem von dem Alter des Kindes ab. Am besten informiert man sich vor dem Kauf eingehend über die verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Mechanismen oder lässt sich von einer Fachkraft beraten.

  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Materialzusammensetzung und Verarbeitung des Gitters. Da kleine Babys gerne alles erreichbare in den Mund nehmen, sollte man vor allem auf das Material des Gitters und deren Oberflächenbeschaffenheit achten. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Gitter sind aus pulverbeschichtetem Stahl, festem Kunststoff oder Naturholz gefertigt und für Kleinkinder absolut ungefährlich. Auch wichtig zu beachten ist, dass das Gitter über keine scharfen Kanten verfügt, falls dies der Fall ist, sollte man diese Grate abschleifen, ansonsten könnte sich das Kind leicht verletzen. Auch sollte das Gitter keine herausragende Bauteile aufweisen, an denen das Baby hängen bleiben könnte. Am besten sind Schutzgitter geeignet, die mit runden Ecken versehen sind und über eine Kindersicherung verfügen.
  • Ein weiteres wichtiges Kriterium sind die Sicherheitszeichen, die das Gitter aufweisen muss. Zum einen sollte das Treppenschutzgitter vom TÜV geprüft sein und zum anderen ein GS-Sicherheitszeichen aufweisen. Darüber hinaus sollte das Gitter der EU-Sicherheitsnorm „EN1930:2000“ entsprechen.
  • Neben dem Treppenschutzgitter sollte eine ausführlich beschriebene, bebilderte Aufbau- und Bedienungsanleitung im Lieferumfang inbegriffen sein.
  • Falls man das Schutzgitter über einen langen Zeitraum hinweg nutzen möchte, sollte man darauf achten, dass Verlängerungsvorrichtungen und passendes Werkzeug mitgeliefert werden, wenn es sich nicht um ein selbstjustierendes Gitter ohne Bohren handelt, das nur zwischen Bauteilen eingeklemmt werden muss. Falls keine Verlängerungen und Haltemechanismen im Lieferumfang enthalten sind, muss man vor dem Kauf in Erfahrung bringen, ob vom Hersteller separat erhältliche Bauteile erhältlich sind. Bei manchen Herstellern kann man handelsübliche Verlängerungen kaufen, die universell anmontiert werden können. Hier steht die Sicherheit im Vordergrund – nur ein ordnungsgemäß befestigtes Treppenschutzgitter bietet dem Baby oder Kleinkind absoluten Schutz vor gefährlichen Wohnbereichen und Treppenaufgängen.

Direkt zur großen Treppenschutzgitter Test Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Vorteile eines Treppenschutzgitters:

  • hohe Sicherheit für Babys und Kleinkinder
  • dient als Stehhilfe für Babys
  • Baby kann durch das Treppenschutzgitter immer gesehen werden
  • nicht sonderlich teuer in der Anschaffung

Nachteile eines Treppenschutzgitters:

  • je nach Modell kann die Montage schwierig sein

Hier klicken für das beste Treppenschutzgitter für 2023

FAQs – Häufig gestellte Fragen über Treppenschutzgitter

Bis zu welchem Alter des Kindes ist ein Treppenschutzgitter sinnvoll?

Wie lange ein Treppenschutzgitter ausreichend Schutz bietet, kann von Modell zu Modell ein wenig variieren. Beachten Sie hierzu unbedingt die genauen Angaben in der Produktbeschreibung des erworbenen Treppenschutzgitters. Die meisten Produkte sind bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres verwendbar, aber es gibt auch Modelle, die bis zum vollendeten 3. Lebensjahr genügend Schutz bieten sollen. Natürlich muss auch immer die motorische Entwicklung des Nachwuchses berücksichtig werden. Vor allem in den ersten Lebensjahren kann es hier noch große Unterschiede geben.

Bis zu welcher Größe des Kindes ist ein Treppenschutzgitter sinnvoll?

Die Beantwortung dieser Frage hängt bedingt von der Höhe des Treppenschutzgitters und somit vom Modell selbst ab. Durchschnittliche Treppengitter mit einer Höhe von 65 cm können oft schon vor dem 2. Lebensjahr vom Nachwuchs überwunden werden. Mehr als die Körpergröße alleine sind auch die motorischen Fähigkeiten ausschlaggebend. Beachten Sie die genauen Herstellerangaben in der Produktbeschreibung bezüglich des geeigneten Anwendungszeitraums.

Gibt es unterschiedliche Gitter je nachdem wie alt das Kind ist?

Für ältere Kinder macht es Sinn, höhere Treppenschutzgitter zu erwerben, die auch schwerer überwindbar sind. Die durchschnittlichen Treppenschutzgitter verfügen meist über eine Höhe von 65 cm. Für den größeren Nachwuchs gibt es hingegen Modell mit bis zu 80 cm bzw. Varianten, bei denen man eine Verlängerung hinzukaufen kann, wenn diese notwendig wird.

Gibt es Treppenschutzgitter für den Außenbereich?

Ja, es gibt auch Treppenschutzgitter für den Außenbereich. Diese sind oftmals auch sehr praktisch für die Grundstücksbegrenzung bei kleinen Hunden. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Treppenschutzgitter aus wetterfesten Materialien gefertigt ist, damit die Lebensdauer durch verschiedene Witterungsverhältnisse nicht deutlich verkürzt wird.

Aus welchen Materialien sollte ein Kinderschutzgitter bestehen?

Da Kleinkinder gerne alles in den Mund stecken, ist es auch besonders wichtig, auf die richtigen Materialien beim Kauf eines neuen Kinderschutzgitters zu achten. Sehr gerne wird Holz als Naturmaterial, pulverbeschichteter Stahl oder fester Kunststoff zu Herstellung von Kinderschutzgittern verwendet. Diese Materialien sind in der Regel auch unbedenklich für den Nachwuchs. Achten Sie auch darauf, dass das Kinderschutzgitter keine scharfen Kanten oder Ähnliches aufweist. Runde Ecken bieten zusätzlich Schutz vor Verletzungen für Ihren Nachwuchs.

Wie wird das Treppenschutzgitter montiert und worauf sollte dabei geachtet werden?

Wie das Treppenschutzgitter montiert wird hängt mitunter von der Bauart des Gitters ab. Ein Stoff-Gitter wird zum Beispiel meist zwischen den Türpfosten eingeklemmt. Andere Gitter werden im Türrahmen mit Schrauben verankert. Achten Sie darauf, die Anleitung genauestens zu befolgen, damit auch wirklich der notwendige Schutz vorhanden ist und beachten Sie auch, dass der Verschlussmechanismus nicht leicht vom Nachwuchs durchschaut werden kann.

Wie wird ein Treppenschutzgitter gesichert?

Gesichert wird das Treppenschutzgitter durch verschiedene Montagearten. Besonders sicher ist hierbei, wenn das Gitter mit Schrauben im Türstock befestigt wird. Auch die Verschlussmöglichkeiten können sehr unterschiedlich ausfallen. Achten Sie hierbei unbedingt darauf, dass der Nachwuchs den Verschlussmechanismus nicht einfach durchschauen kann, da sonst natürlich das Gitter bald keinen Schutz mehr bieten würde.

Gibt es auch Treppenschutzgitter für Katze und Hund?

Es gibt auch Treppenschutzgitter für Hunde. Für Katzen ist es da schon etwas schwerer, da diese Tiere besonders akrobatisch sind und auch große Höhen leicht überwinden können.

Tipps zur Produktpflege von Treppenschutzgittern

Wer Nachwuchs zuhause hat, der muss die Wohnung bzw. das Haus auch kindersicher machen. Besonders Treppen stellen ein Sicherheitsrisiko für Kleinkinder dar, die motorisch zwar noch nicht voll ausgereift sind, aber bereits eine ausgeprägte Neugierde entwickelt haben. Treppen und Türen sollten daher unbedingt mit geeigneten Kinderschutzgittern ausgestattet sein, damit häusliche Unfälle bestmöglich vermieden werden können. Damit dieses Produkt möglichst lange Zeit über einen verlässlichen Schutz bietet, muss auch ein gewisses Maß an Produktpflege von Kinderschutzgittern gewährleistet sein. Wie Sie bei Pflege, Wartung und Lagerung der Gitter am besten vorgehen, das erfahren Sie in dieser kurzen und übersichtlichen Anleitung.

Treppenschutzgitter reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:

Der Pflegeaufwand bei Kinderschutzgittern hält sich sehr in Grenzen. Es ist meist nicht notwendig, das Gitter in regelmäßigen Abständen gründlich zu reinigen und gelegentliches Entstauben sollte ausreichend Pflege sein. Um den Staub zu beseitigen empfiehlt es sich, ein weiches Mikrofasertuch zu verwenden. Diese Arbeit können Sie gut während dem normalen Hausputz mit einbauen.

Manchmal kann es jedoch sein, dass sich auf dem Gitter hartnäckigere Flecken befinden. Vor allem wenn der Nachwuchs mit klebrigen Fingern daran kommt. In einem solchen Fall spricht natürlich nichts dagegen, auch warmes Wasser und sanftes Spülmittel zur Reinigung des Kinderschutzgitters zu verwenden. Wir raten Ihnen davon ab, aggressive Reinigungsmittel oder harte Putzutensilien zu verwenden, da diese dem Material stark zusetzen können. Im schlimmsten Fall kann dies sogar die Lebensdauer Ihres Kinderschutzgitters deutlich herabsetzen. Aggressive Putzutensilien sind in der Regel auch nicht notwendig, um das Gitter richtig sauber zu bekommen.

Bei Treppenschutzgittern mit Kugelgelenken ist es empfehlenswert, diese nach einiger Zeit etwas zu ölen. Wenn die Gittertür sich schwerer öffnen lässt und sogar ein Quietsch-Geräusch von sich gibt, dann ist es ein guter Zeitpunkt für solche Pflegemaßnahmen.

Beobachten Sie auch stets Ihren Nachwuchs in der Nähe des Schutzgitters. In den ersten Lebensjahren schreitet die motorische Entwicklung von Kindern in großen Schritten voran. Sobald Sie bemerken, dass das Gitter möglicherweise bald überwunden werden könnte, dann machen Sie sich am besten Gedanken darüber, wie Sie das Gitter erhöhen können bzw. ob Sie ein anderes Modell erwerben sollten. Das Wichtigste ist, dass voller Schutz für Ihre Kleinen gewährleistet ist.

Bei Treppenschutzgittern im Außenbereich kann die Produktpflege ein wenig aufwendiger sein, da das Gitter verschiedenen Wetterbedingungen und auch Schmutz leichter ausgesetzt ist. Achten Sie darauf, dass Sie für den Außenbereich ein Gitter aus belastbaren und wetterfesten Materialien verwenden. Pulverbeschichteter Stahl, der aber nicht rostfrei ist, eignet sich zum Beispiel eher weniger gut für draußen. Hingegen ist ein harter Kunststoff oder Aluminium deutlich besser geeignet. Diese Materialien sind auch sehr pflegeleicht und sollten mit Wasser und ein wenig Spülmittel einfach zu reinigen sein.

Wenn Sie das Kinderschutzgitter reinigen, dann überprüfen Sie gleichzeitig auch die Montagevorrichtung, sowie die Verschlussmöglichkeit. Wenn das Gitter mit einer Tür ausgestattet ist, dann sollte der Verschluss unbedingt gut schließen. Ansonsten stellt dieses Hindernis bald keine echte Herausforderung für den Nachwuchs mehr da. Die Sicherheit Ihrer Kleinen ist natürlich immer die oberste Priorität.

Wie bereits erwähnt ist die Reinigung und Pflege eines Treppenschutzgitters alles andere als aufwendig oder schwierig. Trotzdem bietet dies auch eine gute Möglichkeit, die Sicherheitsgegebenheiten des Gitters und dessen Stabilität regelmäßig zu überprüfen. Halten Sie sich an diese einfachen Tipps zur Produktpflege von Treppenschutzgittern, dann wird es noch lange ausreichend Schutz für Ihren Nachwuchs bieten.

Hier klicken für das beste Treppenschutzgitter für 2023